Entspannung tut auch der Blase gut
Familie, Job, Schule und selbst die Freizeit können Stress auslösen. Der Alltag stellt verschiedene Anforderungen an uns und der Leistungsdruck steigt. Das kann zu einer fehlenden Balance im vegetativen Nervensystem führen. In der Tat ist es erwiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen unseren Emotionen und einer Blasenstörung gibt. Angst, Stress, Überlastung und Leistungsdruck gehen auch an Ihrer Blase nicht spurlos vorbei.
Es gibt Menschen, die aufgrund des Drucks von außen unter kontinuierlicher Anspannung stehen, von Kopf bis Fuß sozusagen. Die Blase und Nieren sind Teil eines selbstregulierenden Systems und können sich dem nicht entziehen. Die Blase ist nerval überlastet und entspannt sich irgendwann gar nicht mehr, ein unbewusster Prozess. Sie steht im Prinzip unter Daueranspannung und mal ehrlich, wer mag das schon?
Haben Sie das Gefühl, etwas mehr Entspannung wäre angebracht?
Dann melden Sie sich jetzt zum Online-Training an. Die Feldenkrais-Beckenuhr und das Körperscanning sind ideale Methoden, um für Entspannung zu sorgen und Ihrer Blase indirekt etwas Gutes zu tun.
Nervenwaage
Hier geht es zu den weiteren Puzzle-Teilen für Ihre gesunde Blase
1 Mit mentaler Stärke sind Sie die Chefin und nicht Ihre Blase
2 Aufrecht und selbstbewusst durch den Alltag
3 Beweglichkeit im Oberkörper hat Vorrang
4 Entspannung tut auch der Blase gut
5 Ist Ihre Atmung im Fluss oder beißen Sie?
6 Ein stabiler Rücken als Schutzschild für die Blase
7 Zweibeiner oder Einbeiner – Wie stabil ist Ihr Stand?